

Thomas Gerwin
Klänge sind Lebewesen. Sie werden geboren, verbringen eine gewisse Zeit an bestimmten Orten und sterben dann.
Liebend gern bilden sie soziale Organismen.
Sounds are beings. There are born, spend a distinct life span at particular places and then die.
They love to form social organisms.
>>scroll down for English version
Biographie
Thomas Gerwin, klassisch ausgebildeter Komponist und Klangkünstler, kam sehr früh zur elektroakustischen Musik, seit 1990 arbeitet er außerdem intensiv im Bereich "Soundscape Composition" und radiophone Kunst. Hauptsächlich in seinem Berliner Atelier inter art project komponiert er instrumentale und (live-) elektronische Werke für Konzert und Performance, inszeniert experimentelle Hörstücke und kreiert Klang- und Video-Installationen. Als Ausdrucksmittel seiner interaktiven und "situativen" raumkünstlerischen Arbeiten bezieht er oft Neue Medien, Theater, Tanz, Film, Licht und Skulptur mit ein. Gleichzeitig improvisiert er seit früher Jugend bzw. komponiert spontan mit Gitarre, gefundenen Objekten, Live-Elektronik sowie seit 2008 auch mit seinem präparierten 6-saitigen Banjo, einer "perfekten Kombination aus Schlag- und Saiteninstrument" und unterrichtet im Exploratorium - Zentrum für improvisierte Musik und kreative Musikpädagogik Berlin.
Er wurde mit verschiedenen nationalen und internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet (u.a. 2007 Hörspielpreis der Akademie der Künste sowie 2008 "Hörspiel des Jahres 2007" >mit zwei unterschiedlichen SWR-Produktionen<, Klangkunst-Stipendium des Berliner Senats 2008, ausgewählt für die offizielle CD der ICMC 2010 in New York), Artist in Residence in Stockholm 1998, Sidney 2002, Mexico City 2008, San Francisco 2014, Hörbuch der Woche Bayerischer Rundfunk März 2016, Hörbuch des Monats ARD Mai 2016); seine Werke werden weltweit aufgeführt, gesendet und ausgestellt.
Thomas Gerwin, Gründungsmitglied des World Forum for Acoustic Ecology, ist künstlerischer Leiter mehrerer Ensembles (u.a. "Kammer-Ensemble ad hoc" und "RaumKlangEnsemble"), der Konzertreihe "KlangWelten ad hoc" sowie des jährlichen "Internationalen Klangkunstfests Berlin". Seit 2017 ist er Vorsitzender des Brandenburgischen Vereins Neue Musik BVNM e.V. und künstlerischer Leiter der "intersonanzen" (Brandenburgisches Fest der Neuen Musik).
(Kurzversion - 55 Wörter)
Thomas Gerwin, Komponist, Improvisator und Klangkünstler, arbeitet außerdem intensiv im Bereich „Soundscape Composition“ und Radiokunst. Hauptsächlich in seinem Berliner Studio inter art project komponiert er Werke für Konzert und Performance und kreiert Klang-Installationen. Er wurde mit verschiedenen internationalen Preisen und Stipendien ausgezeichnet, seine Werke werden weltweit aufgeführt, gesendet und ausgestellt. Er ist künstlerischer Leiter mehrerer Ensembles sowie des Internationalen Klangkunstfests Berlin und der >intersonanzen< Potsdam.
Biographie (tabellarische Aufstellung)
- geb. 1955
- 1975-78 Studien zu den Hauptinstrumenten Gitarre und Flöte in Kassel
- 1978-84 Studium der Musikwissenschaft (Prof. Dr. Dr. Georg von Dadelsen), Linguistik/Philosophie (Prof. Dr. Gerd Fritz) und Kunstgeschichte in Tübingen und Berlin (Magister artium); Studien zur Komposition in Darmstadt, Hamburg, Köln, München, Straßbourg
- 1984-87 Musiker und Komponist am Landestheater Tübingen
- 1987-90 Künstlerisches Aufbaustudium Hauptfach Komposition mit Schwerpunkt Elektronik in Stuttgart bei Erhard Karkoschka und Ulrich Süße (K.A-Diplom)
- 1975-90 Herausgeber alter Musik (Erbe deutscher Musik); Lehrtätigkeit für experimentelle Musik, Theorie, Gehörbildung und Gitarre
- 1985-89 Gründungsmitglied der medienübergreifenden Künstlergruppe "Art Wave Ensemble"
- 1988-1990 Gründer und Leiter der "Tübinger RaumKunstTage" (Interdisziplinäres Festival)
- 1990-98 Aufbau und Leitung der Audiothek, Mitaufbau des Internationalen digitalen elektroakustischen Musikarchivs IDEAMA am ZKM|Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- 1993-97 Stellvertretender Vorsitzender der "Deutschen Gesellschaft für elektroakustische Musik" DegeM
- 1993 Gründungsmitglied des "World Forum for Acoustic Ecology" (WFAE)
- 1996-2000 Vize-Präsident des "Forum für Klanglandschaft" (FKL)
- 1998-2000 Mitglied im Gründungsvorstand der Weltorganisation "World Forum for Acoustic Ecology" WFAE
- 2002 Gründer und künstlerischer Leiter vom "Berliner Lautsprecher-Orchester"
- 2004-2007 künstlerischer Co-Leiter des Festivals "KLAK!"
- 2006-2010 Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Neue Musik (bgnm)
- 2015 Gründungsmitglied des ZMB (Zeitgenössisches Musiktheater Berlin e.V.)
- 2016-2017 Stellvertretender Vorsitzender des Brandenburgischen Vereins Neue Musik e.V. (BVNM)
- seit 1996 Gründer und Leiter des Medienkunst-Studios und der Künstler-Initiative inter art project
- seit 2001 Vorsitzender der Gesellschaft für multisensoriale Kunst e.V. (GfmK)
- seit 2003 Gründungsdirektor des Instituts für multisensoriale Kunst (IfmK)
- seit 2003 Gründer und künstlerischer Leiter der Konzertreihe "KlangWelten ad hoc"
- seit 2004 Gründer und künstlerischer Leiter des jährlichen Festivals "Internationales Klangkunstfest Berlin"
- seit 2010 Sprecher der AG _tiefKLANG des Berliner Unterwelten e.V.
- seit 2017 Vorsitzender Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V. (BVNM) und künstlerischer Leiter "intersonanzen" Festival
Musik für Konzert, Theater, Film, Rundfunk und Ausstellungen; Video- und Klang-Installationen; Aufführungen, Radiosendungen und Ausstellungen in Asien, Australien, Canada, Europa, Nord- und Südamerika; Partituren bei Edition Modern/Tre Media Karlsruhe, inter art project und Ricordi/Universal
Auszeichnungen und Stipendien (Auswahl): Karl-Sczuka-Förderpreis für Akustische Spielformen 1999, Selection Award des American Composers Forum 1999, Offizieller Komponist für die musikalische Gestaltung des "Europahauses" auf der EXPO2000 Hannover im Auftrag der Europäischen Union, mehrfach ausgewählt für eine International Computer Music Conference ICMC (Hongkong, Patras, Göteborg), Artist in Residence im Artspace Sydney 2002, ausgewählt für das International Symposium for Electronic Arts ISEA 2002 in Nagoya, ausgewählt für den CD-Sampler DisContact III der Canadian Electroacoustic Community 2003, ausgewählt für das Konzertprogramm des XIV. Colloquium of Musical Informatics 2003 in Florenz, 2004 nominiert für den Hörspielpreis der Kriegsblinden, 2007 Hörspielpreis der Akademie der Künste für die Komposition zu "Ponderabilien" (SWR) von Stephan Krass, dazu mit "Raoul Tranchirers Bemerkungen über die Stille" (SWR) nach Ror Wolf ausgezeichnet als "Hörspiel des Jahres 2007" für Hörspielbearbeitung, Regie und Musik, 2008 Artist in Residence bei Electrovisiones und Habitación del Ruido in Mexico City sowie Klangkunststipendium des Berliner Senates/Kulturelle Angelegenheiten für die interaktive Klang-Bild-Installation "Sophiensaele Soundings", 2010 mit seiner Komposition "corrente...b" ausgewählt für die offizielle CD der International Computer Music Conference ICMC 2010 in New York City, 2014 Artist in Residence bei "Thingamajigs" San Francisco, "Hörbuch der Woche" Bayerischer Rundfunk März 2016/Hörbuch des Monats ARD Mai 2016 für "...liner Roma.. nach Joachim Ringelnatz, Prod. RBB).
Thomas Gerwin is a classically educated composer and sound artist. He came into the field of improvisation and electroacoustic music very early, later he also intensively worked on soundscape composition and radio art. Today he mostly works in his studio inter art project in Berlin, Germany, composes for concert performances (with and without traditional music instruments, acousmatic, multi-channel and live-electronics), dance, radio and film and creates sound installations and sound sculptures/objects for public spaces and festivals.
He is founder and artistic director of different ensembles and of yearly “International Sound Art Festival Berlin“. Since 2017 he additionally is President of Brandenburg Association of New Music BVNM e.V. and artistic director of yearly “intersonanzen” festival. His works are released worldwide and have been awarded with several international prizes and stipends.